Schlagwort-Archive: Malcesine

Gardasee – 06 – Malcesine

Malcesine ist ein kleines Dorf am nordöstlichen Ufer des Gardasees und hat etwa 3500 Einwohner. Das Dorf erstreckt sich über 62 Quadratkilometer und umfasst die beiden Weiler Cassone und Navene.

Das blaue Wasser des Gardasees auf der einen Seite, die Hügel und die Gipfel des Monte Baldo auf der anderen und Malcesine liegt mittendrin und umrahmt das beeindruckende Schloss, das die Umgebung von einem Felsvorsprung aus beherrscht.

Das historische Zentrum besteht aus einem Auf und Ab von kleinen gepflasterten Straßen, die von Kunsthandwerkerläden, Geschäften, Bars, Restaurants und Tavernen umgeben sind. Bei einem Spaziergang durch die Stadt kann man die unterschiedlichsten Ausblicke genießen; zum Beispiel in die alten Höfe, die Gassen und die tolle Natur, die die Stadt umgibt.

Außer dem Schloss mit seinen Museen und den Ausblicken von den Türmen und den Höfen gibt es einen kleinen Strand, der unter dem Schloss versteckt liegt, den neuen und den alten Hafen, den Kapitänspalast.

Der Kapitänspalast

Der Palazzo dei Capitani liegt im Zentrum des Ortes in der Via Capitanato 4 und wurde ursprünglich im 13. Jahrhundert von den Scaligern als Stadttheater erbaut. Im 15. Jahrhundert wurde er dann im Stil der venezianischen Gotik erneuert und als Sitz des Gouverneurs vom Ostufer genutzt. Heute kann man im Palast eine kleine Ausstellung besichtigen und einen kleinen Rundgang durch den Palmengarten machen mit einem traumhaften Blick auf das Ufer des Gardasees.

An Sommerabenden mangelt es auch nicht an Veranstaltungen: von Festivals, über Sport- und Kulturveranstaltungen bis hin zu gastronomischen Ereignissen; man findet auch ein kleines Open-Air-Konzert und einige organisierte oder improvisierte Feste, sowohl im Dorf als auch am Seeufer.

Gardasee – 05 – Castello

Das Wahrzeichen Malcesine ist das Castello. Beim Castello handelt es sich um eine Scaligerburg von der man eine herrliche Aussicht über Malcesine und den See hat. Die Burg wurde in der Geschichte mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Die Burg, jetzt Schloss genannt, hatte eine wechselvolle Geschichte. Sie ging von Hand zu Hand und hatte viele Besitzer. Visconti, Republik Venedig, Frankreich, Österreich sind hier zu nennen.

Im Schloss befindet sich ein naturgeschichtliches Museum das man besichtigen kann. Am Ende des Innenhofes kann man auf einem kleinen Balkon in 24 Metern Höhe hat man eine herrliche Aussicht auf den See und die den See umgebenden Berge. In einer ruhigen Ecke findet man die Büste von Johann Wolfgang von Goethe der auf einer Reise Malcesine besucht hat.

Das Schloss beherbergt auch ein Open-Air-Theater das im Sommer bespielt wird.

Gardasee 2022 – 01 – Anreise

In diesem Jahr wollten wir mal wieder unseren Lieblingssee besuchen. Leider konnten wir nur eine Woche weg und das Quartier war nur noch an einem bestimmten Termin frei am Pfingstsamstag ging es bei schönem Wetter auf Tour. Unsere Fahrtroute führte über Ulm an die Grenze bei Füssen. Durch Österreich ging es dann zum Reschenpaß und dann weiter nach Bozen. Dort fuhren wir über die Autobahn bis Roveroto und von dort über  hinunter an den See. Nach weiteren 20 km haben wir unser Ziel, Malcesine, erreicht.

Kurz vor der Grenze nach Österreich hat uns der Stau erwischt. Unser Navi hat und um einen Teil des Staus herumgeleitet und so hat sich die Wartezeit verkürzt.

Das ist die Burg Ehrenberg bei Reutte. Hier kann man auf einer 400 Meter langen Hängebrücke das Tal überqueren.

Wir fuhren weiter durch die herrliche Landschaft des Inntals immer höher hinauf bis zum Rechenpass.

Wie bei jeder unserer Fahrten an den Gardasee legten wir kurz vor dem Städtchen Graun eine Pause ein. Normalerweise geht es auf dem dortigen Parkplatz eher ruhig zu. An diesem Tag fand aber hier ein Radrennen statt. Der Trubel war entsprechend.

Hier findet man am Ufer des Reschensees einen Kirchturm der mitten im Wasser steht. Es handelt sich um den Kirchturm von Altgraun. Die Ortschaft ist beim Anstau des Rechensees im Wasser verschwunden. Beim Reschensee handelt es sich um einen Speichersee für ein Wasserkraftwerk. Mehr als 160 Häuser waren damals gesprengt und geflutet worden und die Dorfbewohner mussten umziehen.

Der Wasserstand des Reschensees kam uns recht niedrig vor. Später konnten wir dann lesen, dass wegen Instandhaltungsarbeiten das Wasser aus dem Reschensee in Graun im Vinschgau abgelassen wurde – es sank so tief, dass Ruinen des 1950 gefluteten Dorfes wieder zum Vorschein kamen. Wir haben sie leider nicht gesehen.

Weiter ging es durch den Vinschgau nach Bozen. Dort fuhren wir auf die Autobahn. Es war ziemlich Verkehr so dass die Höchstgeschwindigkeit auf 90 km beschränkt wurde.

In Rovereto-Süd verließen wir die Autobahn und fuhren über den Pass St. Giovanni hinunter nach Torbole.

Erster Blick auf den Gardasee

Torbole

Mit Tunnels wurden die Ausläufer des Monte Baldos unterquert.

Scaligerburg – Malcesine

Schließlich haben wir, nach zehn Stunden, Malcesine, den Ort unseres Urlaubsquartieres erreicht.