Schlagwort-Archive: Festung

Germersheim – 03

Festungsrundweg

Der Punkt auf unserem Rundgang ist das Proviantamt.

Im früheren Proviantamt sind heute Büros und Praxen untergebracht.

Direkt gegenüber des Proviantamtes befindet sich das Arrestgebäude. Das Arrestgebäude wurde 1894 errichtet. In ihm saßen nicht nur Verbrecher und Fahnenflüchtige ein, sondern auch der ein oder andere brave Soldat, der womöglich einige Biere oder Weine zuviel getrunken hatte.

Fortsetzung folgt

Germersheim – 02

Festungsrundweg

Heute geht es zum nächsten Bauwerk der Festung Germersheim – dem Zeughaus.

Im historischen Zeughaus befindet sich ein in Deutschland einzigartiges Museum, das Deutsche Straßenmuseum. Darauf weisen schon die vor dem Gebäude aufgestellten Baumaschinen hin. Das Museum ist bundesweit das einzige, das auf ca. 5000 m² Ausstellungsfläche die Geschichte der Straße und des Straßenbaus anschaulich präsentiert.

Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass das Museum für jeden technisch interessierten sehr interessant ist.

Direkt neben dem Zeughaus steht die Carnot’sche Mauer. Sie stellt eine Verbindung zwischen dem Zeughaus und dem Proviantamt dar.

Fortsetzung folgt

Germersheim – 01

Festungsrundweg – 01

Vor kurzem war ich in Germersheim unterwegs.

Germersheim ist ein Mittelzentrum mit etwa 20.000 Einwohnern in Rheinland-Pfalz.

Die Stadt war und ist insbesondere als Militärstadt bedeutsam. Das war auch der Grund weshalb ich heute Germersheim als Ziel nahm. Hier gibt es einen Festungsrundweg, der alle wichtigen Teile der früheren Festung zeigt.

Die Festung Germersheim war eine königlich-bayerische Festung in der pfälzischen Stadt Germersheim. Sie war Teil eines Festungssystems im Westen Deutschlands zum Schutz vor befürchteten französischen Angriffen.

Infolge des Vertrages von Versailles wurde sie zwischen 1920 und 1922 zum größten Teil geschleift. Dennoch konnte ein Großteil der Anlage bis heute erhalten bleiben.
Textquelle: Auszüge Wikipedia

Ludwigstor

Zusammen mit dem Weißenburger Tor bildet das Ludwigstor die beiden Eingänge zur ehemaligen Festungsstadt. Das zweistöckige Gebäude ist 73 m lang und musste wegen seines Standortes im Bereich eines ehemaligen Morast auf einem Rost von 850 Eichenpfählen errichtet werden. Die Aussenfassade des Gebäudes zieren zwei Statuen, die zwei Krieger welche der Überlieferung nach den bayerischen König Ludwig I. (1825-1848) und den Erbauer der Festung Germersheim, Ingenieur Oberst Friedrich Ritter von Schmauß (1792-1846) darstellen.
Im Ludwigstor ist das Stadt- und Festungsmuseum der Stadt Germersheim untergebracht.

Fortsetzung folgt