Archiv der Kategorie: Wandern,

Wir waren wieder wandern

Heute sind wir mit Bekannten in die Nähe von Freiburg gefahren um dort unsere Mitwanderer zu treffen.

Es handelte sich umtierische Mitwanderer. Die erwarteten uns schon zusammen mit ihren Besitzern. Nach eine kurzen Einweisung wurde die Tiere an uns verteilt und los konnte es gehen. Die Besitzerin hat uns auf der Tour begleitet und stand uns beim Umgang mit den Touren und den Antworten auf unsere Fragen hilfreich zur Seite.

Die Besitzerin machte uns mit der Funktion der einzelnen Tiere in der Gruppe bekannt. Ein Tier lief immer voraus. Das ist das Leittier. Es schaute immer, ob alle beieinander waren. Dann gab es noch den Chef der Gruppe der angab wo es hinging.

Unterschied Alpaka/Lama

Lamas und Alpakas unterscheiden sich nur im Äußeren; anatomisch handelt es sich um ein und dieselbe Tierart. Alpakas sind kleiner als Lamas.

Lamas sind viel größer und robuster gebaut als Alpakas. Das Lama hat eine Schulterhöhe von etwa 130 cm und bringt schnell auch mal 140 kg auf die Waage.

Alpakas werden hauptsächlich für die exklusive Wollgewinnung gezüchtet während das Lama als Lasttier gedacht ist. Eine Schur ergibt 3 bis 6 Kilogramm Rohwolle pro Tier. Die Wolle wird bei entsprechenden Firmen zu Decken verarbeitet. Eine Schur erfolgt nur einmal pro Jahr.

Die Alpakafaser weist einen hohen Grad an Elastizität und Widerstandsfähigkeit auf. Sie ist außerdem besonders schmutz- und geruchsabweisend. Produkte aus Alpakawolle sind für ihre Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit bekannt. Immer mehr Kleidungsstücke werden inzwischen ganz oder zum Teil aus hochwertiger Alpakawolle hergestellt.

Interessant ist auch, dass Alpakawolle als fünfmal wärmer gilt als Schafwolle. Und sie enthält kein Wollfett (Lanolin).

Die Tiere waren schnell verteilt. Nicht jeder wollte eines führen so dass die 6 Hengste für uns ausreichten.

Am Weg blieben sie immer wieder stehen um sich den Bauch mit Gras und anderem Grünzeug vollzuschlagen. Die Alpakas fressen den ganzen Tag. Dass alles wieder raus muss, haben sie uns auch gezeigt. Dabei benutzen sie nach Möglichkeit immer den gleichen Platz.

Meine Alpaka und ich.

Nach drei Stunden haben wir die Runde beendet. Die Tiere merkten schon, dass es heimwärts geht und legten Tempo zu. Wir mussten sie bremsen.

Es war ein schöner Tag und eine schöne Erfahrung mit den Alpakas.

Altschlossfelsen

Wir haben das neue Jahr gleich sportlich angefangen. Am 01.01. haben wir die Altschlossfelsen besucht. Geparkt haben wir am Parkplatz Spießweiher. Unsere Route war rund 6 km lang und führte ein kurzes Stück über den Helmut-Kohl-Wanderweg. Geparkt haben wir beim Spießweiher.

Zunächst führte der Weg auf einem Forstweg durch den winterlichen Wald. Anschließend ging es langsam bergauf. Hinter den Bäumen konnte man dann schon die ersten Felsen sehen.

Die Altschlossfelsen  sind eine als Natur- und Kulturdenkmal (KD) ausgewiesene Felsgruppe aus Buntsandstein im Pfälzerwald. Die Felsgruppe ist die größte Felsformation der Pfalz. Sie liegt an der Grenze zu Frankreich bei Eppenbrunn.

Die Felsgruppe ist etwa eineinhalb Kilometer lang und besteht aus Buntsandstein mit einer Höhe von bis zu 30 Metern. Sandsteintürme und -wände prägen das Bild. Die Altschlossfelsen sind von Rissen und Fugen durchzogen, die teilweise breit genug sind um hindurchzusteigen. Sie sind vor allem durch ihre vielfältigen Verwitterungserscheinungen und durch seltene Flechten bekannt.

Durch einen Spalt in der Felsengruppe änderten wir die Seite und sahen uns die Felsen von der talseitigen Seite an.

Hier trafen wir auch viele Franzosen die dasselbe Ziel für ihren Ausflug gewählt hatten. Kein Wunder, denn die Felsen liegen direkt an der französischen Grenze.

Auf den folgenden Bildern kann man sehr gut die Struktur der Sandsteinfelsen sehen. Der Zahn der Zeit insbesondere die Witterung nagt an den Felstürmen. Sandstein gilt als weich und wenig witterungsbeständig, was aber nicht auf alle Arten zutrifft.  

Hier könnte man meinen, dass es sich um Höhlenwohnungen in der Türkei handelt.

Eine besondere Attraktion ist das jährliche Altschloss-Felsenglühen, das ab Mitte April bis ca. Anfang Mai das Abendrot und das Morgenrot durch einen Felsspalt wie ein Glühen einen Buntsandsteinfelsen aufleuchten lässt. Leider kann ich euch hiervon keine Bilder zeigen.

Wer Zeit und Lust hat kann HIER noch weitere Felsen sehen.

Belchen – kleine Wanderung

Heute stand eine Wanderung auf dem Grand Ballon (Großer Belchen) auf dem Programm. Er ist  mit 1.247 Metern Höhe der höchste Berg der Vogesen. Der Berg ist im Radsport unter seinem französischen Namen Ballon d’Alsace bekannt, da er im Jahr 1905 das Herzstück der ersten Bergetappe der Tour de France war.

Vom Gipfel aus bietet sich vor allem in Richtung der Schweizer Alpen bis hin zum Mont Blanc ein umfassendes Panorama

Die kleine Wanderung begann am Belchenhaus.

Zunächst folgten wir dem Weg durch den winterlichen Wald.

Wir hatten eine wunderbare Aussicht über die Täler. Alles war in Nebel gefüllt während wir die Sonne darüber genießen konnten.

Zunächst folgten wir dem Weg durch den winterlichen Wald.

Denkmal

Auf dem Gipfel wurde ein Denkmal für die blauen Teufel, ein Gebirgsjägerbataillon im Ersten Weltkrieg errichtet. 1940 wurde es von den Deutschen zerstört und 1960 wiederhergestellt.

Radarstation

Auf dem Gipfel zeigt sich eine Kuppel. Hierbei handelt es sich um eine Radarstation, die den Anflug auf die Flughäfen Straßburg und Basel-Mühlhausen sichert. Rundum die Station läuft eine Aussichtsplattform die normalerweise mit Erklärungstafeln über die umliegenden Berge informiert.

Während unseres Besuches war der Zugang über eine Treppe dermaßen vereist, dass wir auf einen Besuch verzichteten.

Bei der Rückfahrt konnten wir auch noch eine verzauberte Landschaft sehen.

Es war ein schöner Ausflug in die winterlichen Vogesen.

Wanderung auf dem Burgunderweg

Der Wetterbericht hat für heute sonniges Wetter vorausgesagt. Deshalb haben wir uns vorgenommen eine kleine Wanderung vorgenommen. Das Wetter war nicht so schon wie erwartet. Trotzdem machten wir uns auf den Weg.

Wir wollten heute auf dem Burgunderweg wandern. Er beginnt in Gräfenhausen, einem Ortsteil von Annweiler. In Gräfenhausen wird seit über 650 Jahren Wein angebaut. Hier wird Burgunder angebaut weshalb Gräfenhausen auch den Beinamen „Burgunderdorf“ hat.

Unser Weg beginnt am Mönchsbrunnen in der Ortsmitte.

Leider ist der Brunnen so plaziert, dass die Rohre und die Plastikwand das Bild stören.

Durch einige Gassen des Dorfes kommen wir an das westliche Ortsende. Hier treffen wir auf Wiesen die von Eseln, Ziegen und Auerochsen beweidet werden. Dadurch soll die Landschaft freigehalten und die Verbuschung der Wiesen verhindert werden.

Vom Weg haben wir schöne Ausblicke in Richtung Trifels. Hier sehen wir neben dem Trifels auch die Burgen Scharfenberg und Anebos (Münz). Leider liegen die Burgen so, dass man gegen das Licht fotografieren muss. Wir sehen als nur Schattenumrisse.

Auf dem Weg gibt es immer wieder schöne Ausblicke.

Zwischenzeitlich hat sich der blaue Himmel durchgesetzt. Jetzt sieht die Landschaft gleich viel schöner aus.

Wandern bei Ittersbach

Das schöne Wetter am 01.11. haben wir ausgenutzt und eine kleine Wanderung, eher einen größeren Spaziergang, unternommen. Ziel war eine Gaststätte um dort gemeinsam gut zu essen. Hier ein paar Bilder.

Zum Abschluss habe ich im Wald noch ein Alien entdeckt. Scheinbar sind sie doch unter uns.

Wanderung am Deutschen Weintor

Es war herrliches Herbstwetter. Wir haben deshalb eine kleine Wanderung vom Deutschen Weintor in Schweigen unternommen.

Das Deutsche Weintor in der südpfälzischen Weinbaugemeinde Schweigen-Rechtenbach (Rheinland-Pfalz) ist ein denkmalgeschützter Torbau mit Nebengebäuden. Es gilt als eines der Wahrzeichen der Pfalz und markiert seit 1936 den südlichen Beginn der Deutschen Weinstraße. Gegenstück am 85 km entfernten nördlichen Ende der Weinstraße ist seit 1995 das Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim.

Wir waren früh dran. Am Deutschen Weintor fanden wir bequem einen Parkplatz und Bilder konnten wir auch in Ruhe machen. Später sieht das dann schon ganz anders aus.

Mehr über das Deutsche Weintor kann man HIER erfahren.
Quelle: Wikipedia

Schweigen mit seinem Weinlehrpfad als 1. Deutschen Weinlehrpfad. Dieser war zunächst unser Ziel.

Sitz hin und verschnaufe ein bisschen!

Etwa auf der Hälfte des Weinlehrpfades liegt die Sonnenberghütte. Dort gibt es an jedem Wochenende von Mai bis Oktober Weinausschank. An jedem Wochenende von einem anderen Weingut. Es gibt auch kleine Snacks u. a. auch Lewwerworscht. Hierzu gibt es auch ein kleines Lied.

Nach einer kleinen Rast überschritten wir die Grenze und waren nun im Elsass unterwegs.

Weiter ging es durch Weinberge. In einem großen Bogen kamen wir wieder nach Schweigen zurück.

Pilze

Gestern waren war bei uns einigermaßen gutes Wetter. Das hat uns veranlasst zur Madenburg zu wandern. Vor fast genau einem Jahr waren wir zum letzten Mal dort. HIER habe ich darüber berichtet.

Der Wald war herbstlich teilweise hatten die Bäume noch Blätter und Pilze gab es ohne Ende. Eigentlich hatte ich keine Lust zum Fotografieren. Aber für diese Pilze habe ich dann doch mein Handy gezückt. Ob sie essbar sind, weiß ich nicht aber sie sehen toll aus.

Göcklingen – 02

Weiter geht es mit unserem Spaziergang bei Göcklingen. Heute gibt es viele Bilder.
Der Weg führt jetzt durch die Weinberge. Zwischen den Rebzeilen blüht der Löwenzahn.

Die Madenburg

Über die Madenburg habe ich in HIER berichtet.

Kurz danach kamen wir zu einem kleinen See. Es handelt sich um den Biotopweiher „Alte Tongrube.“ Die Grube entstand in den 1970er/80er Jahren aus dem Tonabbau. Nachdem der Tonabbau Ende 90er Jahre eingestellt wurde und der darauf folgenden Renaturierung, hat sich hier ein artenreicher Lebensraum für Tiere und Pflanzen entwickelt.

Hier hatten sich zwei Gruppen breit gemacht und haben gepicknickt.

Jetzt ging unser Spaziergang dem Ende zu. Der Weg führte wieder in Richtung Ort.

Mit dem folgenden Bild endet mein Bericht. Es war ein schöner Spazierweg, der ohne größere Anstrengungen durch die Natur führte.

Göcklingen – 01

An Ostern haben wir eine kleinen Spaziergang rund um Göcklingen gemacht.

Göcklingen (pfälz. Gecklinge) ist eine kleine Gemeinde in der Nähe von Landau/Pfalz 891 Einwohnern. Der Weinort ist stark vom Weinbau geprägt und zählt zu den größten Weinbaugemeinden der Pfalz.

Parkplätze sind in dem kleinen Örtchen nicht so reich gesät. Wir haben am Friedhof geparkt, wo wir auch unsere Wanderung begannen.

Wie aus einem Schild hervorgeht, wurde sie 1778 vom damaligen Bürgermeister errichtet. Auf dem Schild steht der Text „aus den span. Niederlanden“. Mit dieser Bezeichnung konnte ich nichts anfangen.

Wikipedia weiß Rat: Schaut mal HIER.

Nach wenigen Metern kommt man auf einen kleinen Platz.

Links im Hintergrund Kath. Kirche Göcklingen
Rechts Das Rathaus
Die katholische Kirche
Hausbrauerei Göcklingen

Wanderung Annweiler

zum Kirschfelsen

Am 20.04.2022 haben wir eine kleine Wanderung zum Kirschfelsen gemacht. Der Kirschfelsen liegt in der Nähe des Annweiler Forsthauses. Das Forsthaus ist von der B 48 über eine etwas abenteuerliche Straße mit zahlreichen Kurven und Höhenmetern zu erreichen.

Das Annweiler Forsthaus wurde nach einem Pächterwechsel aufwändig renoviert. In diesem Zusammenhang bekam es den Namen „Schwarzer Fuchs“.

Ich war früher schon einmal am Kirschfelsen. Unseren Mitwanderern habe ich erklärt, dass es sich um einen bequemen, leicht zu gehenden Forstweg handele. Das hätte auch gestimmt, wenn ich den richtigen Weg eingeschlagen hätte. So sind wir dem Rundwanderweg Nummer 3 gefolgt.

Die zu Beginn unserer Wanderung falsche Auswahl des Weges rächte sich kurz vor dem Kirschfelsen. Bis hierher handelte sich um den versprochenen bequemen Weg. Dann hieß es Höhe zu erklimmen und zwar auf einem steilen Zickzackpfad.

Und dann hatten wir ihn erreicht – den Gipfel des Kirschfelsens.

Früher stand hier ein Holzturm der eine weite Aussicht bis ins Elsaß und zum Schwarzwald bot. Dieser wurde dann entfernt, weil er bauliche Mängel aufwies. Ein Ersatz erfolgte nicht.

Heute sieht es auf dem Gipfel so aus.

Auch den Rückweg hatten wir falsch gewählt. Auf einem breiten Weg wanderten wir zum Annweiler Forsthaus zurück. Der richtige Weg hätte uns unterhalb des Kirschfelsens entlang geführt. Hier kommen Bilder einer früheren Wanderung.

Trotz unserer „Irrwege“ war es eine schöne Wanderung. Eines ist sicher: Beim nächsten Mal wissen wir welches der richtige Weg ist.

Ein Tag im Schnee

Am Wochenende waren wir im Schwarzwald. Die Sonne schien und es lag noch ein wenig Schnee. Viele Sonnen- und Schneehungrige hatten das selbe Ziel, so dass wir eine Weile brauchten um unseren fahrbaren Untersatz loszuwerden.

Wir wollten ein Stück auf dem Kniebiser Heimatpfad wandern. Über den Kniebiser Heimatpfad habe ich hier schon einmal berichtet.

Hier ist der Einstieg zum Kniebiser Heimatpfad. Der Heimatpfad hat eine Länge von rund 10 km.

Ab nun gibt es nur noch Bilder:

Diese Hütte steht in einem kleinen Hotelpark durch den der Heimatpfad führt.

Müde und matt hatten wir etwa ein Drittel des gesamten Pfades „bezwungen“. Anschließend haben wir uns ordentlich gestärkt und sind nach Hause gefahren. Gemütlich auf der Couch Klang der Tag aus.