


Mitte April habe ich eine kleine Wanderung unternommen. Ziel war Klingen. Klingen ist ein Ortsteil von Heuchelheim und wurde bereits 795 als Huchlinheim erwähnt. Im Laufe der Zeit wandelte sich der Namen immer wieder bis er schließlich durch eine Bulle des Klosters Weißenburg als „Klingen“ benannt wurde.
Aktuell leben im Ort etwa 800 Einwohner. Der Ort erzielt seine Einkünfte vorwiegend aus dem Weinbau und dem Tourismus.
In Klingen ist ein Weinrundwanderweg ausgewiesen. Dieser war heute mein Ziel. Gestartet bin ich am Ortsausgang in Richtung Ingenheim.
Neben Wein wird auch Obst angebaut.
Zwischen den Rebzeilen wachsen Löwenzahn und andere Blumen. Sie sorgen für ein farbenfrohes Bild.
Im Hintergrund kann man die Burg Landeck sehen. Sie ist auch ein interessantes Ausflugsziel.
Die Grillhütte von Klingen
Und schon sind wir wieder im Dorf eingetroffen.
Auf der Hauptstraße finden sich viele Fachwerkhäuser.
Ich würde mich freuen, wenn euch meine kleine Wanderung gefallen hätte.
Gestern haben wir einen kleinen Spaziergang rund um unseren Ort gemacht. Hier ein paar Bilder:
Heute sind wir mit Bekannten in die Nähe von Freiburg gefahren um dort unsere Mitwanderer zu treffen.
Es handelte sich umtierische Mitwanderer. Die erwarteten uns schon zusammen mit ihren Besitzern. Nach eine kurzen Einweisung wurde die Tiere an uns verteilt und los konnte es gehen. Die Besitzerin hat uns auf der Tour begleitet und stand uns beim Umgang mit den Touren und den Antworten auf unsere Fragen hilfreich zur Seite.
Die Besitzerin machte uns mit der Funktion der einzelnen Tiere in der Gruppe bekannt. Ein Tier lief immer voraus. Das ist das Leittier. Es schaute immer, ob alle beieinander waren. Dann gab es noch den Chef der Gruppe der angab wo es hinging.
Lamas und Alpakas unterscheiden sich nur im Äußeren; anatomisch handelt es sich um ein und dieselbe Tierart. Alpakas sind kleiner als Lamas.
Lamas sind viel größer und robuster gebaut als Alpakas. Das Lama hat eine Schulterhöhe von etwa 130 cm und bringt schnell auch mal 140 kg auf die Waage.
Alpakas werden hauptsächlich für die exklusive Wollgewinnung gezüchtet während das Lama als Lasttier gedacht ist. Eine Schur ergibt 3 bis 6 Kilogramm Rohwolle pro Tier. Die Wolle wird bei entsprechenden Firmen zu Decken verarbeitet. Eine Schur erfolgt nur einmal pro Jahr.
Die Alpakafaser weist einen hohen Grad an Elastizität und Widerstandsfähigkeit auf. Sie ist außerdem besonders schmutz- und geruchsabweisend. Produkte aus Alpakawolle sind für ihre Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit bekannt. Immer mehr Kleidungsstücke werden inzwischen ganz oder zum Teil aus hochwertiger Alpakawolle hergestellt.
Interessant ist auch, dass Alpakawolle als fünfmal wärmer gilt als Schafwolle. Und sie enthält kein Wollfett (Lanolin).
Die Tiere waren schnell verteilt. Nicht jeder wollte eines führen so dass die 6 Hengste für uns ausreichten.
Am Weg blieben sie immer wieder stehen um sich den Bauch mit Gras und anderem Grünzeug vollzuschlagen. Die Alpakas fressen den ganzen Tag. Dass alles wieder raus muss, haben sie uns auch gezeigt. Dabei benutzen sie nach Möglichkeit immer den gleichen Platz.
Meine Alpaka und ich.
Nach drei Stunden haben wir die Runde beendet. Die Tiere merkten schon, dass es heimwärts geht und legten Tempo zu. Wir mussten sie bremsen.
Es war ein schöner Tag und eine schöne Erfahrung mit den Alpakas.
Noch sind sie nicht so weit, aber lange kann es nicht mehr dauern.
Am 15. April war ich bei sonnigem Wetter in der Pfalz unterwegs. Dort habe ich den Frühling getroffen. Hier einmal ein Vorgeschmack. Ein Bericht folgt.
Ursprünglich war vorgesehen, die Bahn nur während der Bundesgartenschau zu betreiben, allerdings ist sie anschließend nicht wieder demontiert worden.
Die Schlossgartenbahn bietet eine gute Gelegenheit den Schlosspark kennen zu lernen. In 20 Minuten kann man sich für 4,50 Euro durch die Landschaft kutschieren lassen. Der Ausflug mit der Bahn ist sehr beliebt und an manchen Tagen kann es zu größeren Wartezeiten kommen. Näheres kann man in diesem Blogbeitrag nachlesen.
Im Schlossgarten kann man öfters dieses Zeichen sehen, das davor warnt, dass hier manchmal ein Zug unterwegs ist.
Unter der Woche sind die Züge mit einer Diesellok bespannt.
Am Wochenende wird dann die Sonntagsgarnitur aus dem Schuppen geholt.
Zwei Züge im Bahnhof
Hier sieht man die Schlossgartenbahn in ihrer ganzen Pracht.
Mandelblüte 2023
Am vergangenen Wochenende haben wir geschaut, wie weit die Mandelblüte in diesem Jahr schon ist. In der Zeitung war Werbung für die „Mandelmeile“. Als Mandelmeile werden Imbiss und Getränkebuden bezeichnet an denen man Pfälzer Spezialitäten verkosten kann.
Wir waren zwar samstags unterwegs haben aber trotzdem mit großem Andrang und Parkdruck gerechnet. Deshalb haben wir in Rhodt geparkt und sind zu Fuß nach Edenkoben spaziert.
Hier haben wir die ersten Mandelblüten gesehen. Es handelte sich um sehr junge Exemplare.
Der Weg führte dann weiter entlang der Villastraße.
Wir haben das neue Jahr gleich sportlich angefangen. Am 01.01. haben wir die Altschlossfelsen besucht. Geparkt haben wir am Parkplatz Spießweiher. Unsere Route war rund 6 km lang und führte ein kurzes Stück über den Helmut-Kohl-Wanderweg. Geparkt haben wir beim Spießweiher.
Zunächst führte der Weg auf einem Forstweg durch den winterlichen Wald. Anschließend ging es langsam bergauf. Hinter den Bäumen konnte man dann schon die ersten Felsen sehen.
Die Altschlossfelsen sind eine als Natur- und Kulturdenkmal (KD) ausgewiesene Felsgruppe aus Buntsandstein im Pfälzerwald. Die Felsgruppe ist die größte Felsformation der Pfalz. Sie liegt an der Grenze zu Frankreich bei Eppenbrunn.
Die Felsgruppe ist etwa eineinhalb Kilometer lang und besteht aus Buntsandstein mit einer Höhe von bis zu 30 Metern. Sandsteintürme und -wände prägen das Bild. Die Altschlossfelsen sind von Rissen und Fugen durchzogen, die teilweise breit genug sind um hindurchzusteigen. Sie sind vor allem durch ihre vielfältigen Verwitterungserscheinungen und durch seltene Flechten bekannt.
Durch einen Spalt in der Felsengruppe änderten wir die Seite und sahen uns die Felsen von der talseitigen Seite an.
Hier trafen wir auch viele Franzosen die dasselbe Ziel für ihren Ausflug gewählt hatten. Kein Wunder, denn die Felsen liegen direkt an der französischen Grenze.
Auf den folgenden Bildern kann man sehr gut die Struktur der Sandsteinfelsen sehen. Der Zahn der Zeit insbesondere die Witterung nagt an den Felstürmen. Sandstein gilt als weich und wenig witterungsbeständig, was aber nicht auf alle Arten zutrifft.
Hier könnte man meinen, dass es sich um Höhlenwohnungen in der Türkei handelt.
Eine besondere Attraktion ist das jährliche Altschloss-Felsenglühen, das ab Mitte April bis ca. Anfang Mai das Abendrot und das Morgenrot durch einen Felsspalt wie ein Glühen einen Buntsandsteinfelsen aufleuchten lässt. Leider kann ich euch hiervon keine Bilder zeigen.
Wer Zeit und Lust hat kann HIER noch weitere Felsen sehen.
Eisbären legen auf der Suche nach
Nahrung enorme Distanzen ohne Pause zurück. Ein Eisbär schwamm, das stellte man mit Hilfe eines GPS-Senders fest, 687 Kilometer in 232 Stunden am Stück.
Heute stand eine Wanderung auf dem Grand Ballon (Großer Belchen) auf dem Programm. Er ist mit 1.247 Metern Höhe der höchste Berg der Vogesen. Der Berg ist im Radsport unter seinem französischen Namen Ballon d’Alsace bekannt, da er im Jahr 1905 das Herzstück der ersten Bergetappe der Tour de France war.
Vom Gipfel aus bietet sich vor allem in Richtung der Schweizer Alpen bis hin zum Mont Blanc ein umfassendes Panorama
Die kleine Wanderung begann am Belchenhaus.
Zunächst folgten wir dem Weg durch den winterlichen Wald.
Wir hatten eine wunderbare Aussicht über die Täler. Alles war in Nebel gefüllt während wir die Sonne darüber genießen konnten.
Zunächst folgten wir dem Weg durch den winterlichen Wald.
Denkmal
Auf dem Gipfel wurde ein Denkmal für die blauen Teufel, ein Gebirgsjägerbataillon im Ersten Weltkrieg errichtet. 1940 wurde es von den Deutschen zerstört und 1960 wiederhergestellt.
Radarstation
Auf dem Gipfel zeigt sich eine Kuppel. Hierbei handelt es sich um eine Radarstation, die den Anflug auf die Flughäfen Straßburg und Basel-Mühlhausen sichert. Rundum die Station läuft eine Aussichtsplattform die normalerweise mit Erklärungstafeln über die umliegenden Berge informiert.
Während unseres Besuches war der Zugang über eine Treppe dermaßen vereist, dass wir auf einen Besuch verzichteten.
Bei der Rückfahrt konnten wir auch noch eine verzauberte Landschaft sehen.
Es war ein schöner Ausflug in die winterlichen Vogesen.