Archiv für den Monat März 2023

Karlsruhe – 30 – Schlossgartenbahn

Ursprünglich war vorgesehen, die Bahn nur während der Bundesgartenschau zu betreiben, allerdings ist sie anschließend nicht wieder demontiert worden.

Die Schlossgartenbahn bietet eine gute Gelegenheit den Schlosspark kennen zu lernen. In 20 Minuten kann man sich für 4,50 Euro durch die Landschaft kutschieren lassen. Der Ausflug mit der Bahn ist sehr beliebt und an manchen Tagen kann es zu größeren Wartezeiten kommen. Näheres kann man in diesem Blogbeitrag nachlesen.

Im Schlossgarten kann man öfters dieses Zeichen sehen, das davor warnt, dass hier manchmal ein Zug unterwegs ist.

Unter der Woche sind die Züge mit einer Diesellok bespannt.

Am Wochenende wird dann die Sonntagsgarnitur aus dem Schuppen geholt.

Zwei Züge im Bahnhof

Hier sieht man die Schlossgartenbahn in ihrer ganzen Pracht.

Gemeinsamkeit

Ein uraltes Ehepaar geht in einen Schnellimbiss, wo sich beide einen Hamburger und eine Portion Pommes teilen. Ein Lkw-Fahrer hat Mitleid mit ihnen und bietet an, der Frau eine eigene Mahlzeit zu spendieren.

„Nein, danke“, sagt der Ehemann. „Wir teilen alles.“

Der Lkw-Fahrer bietet der Frau erneut eine Mahlzeit an, weil sie noch keinen Bissen gegessen hat.

„Sie wird noch essen“, versichert ihm der Ehemann. „Wir teilen alles.“

„Und weshalb essen Sie dann noch nicht?“, fragt der Lkw-Fahrer die Frau.

Darauf sie völlig genervt: „Weil ich auf die Zähne warte!“

Wo sind die Fallschirme??

Viele von uns fliegen jährlich zu ihren Urlaubszielen. Wahrscheinlich hat sich noch niemand die Frage gestellt weshalb es in Passagiermaschinen nur Schwimmwesten und keine Fallschirme gibt.

Das hat folgende Gründe:

Auf Flughöhe ist der Druck der Luft so hoch, dass sich die Flugzeugtüren nicht öffnen lassen, so dass Fallschirme nutzlos wären. Des Weiteren haben normale Passagiere keine Ahnung wie der Fallschirm geöffnet wird. Auch dürften die Temperaturen von bis zu minus 50 Grad einem Ausstieg in großer Höhe entgegenstehen.

Eine deutsche Fluggesellschaft hat folgende Auskunft gegeben:

„In unseren Flugzeugen gibt es Schwimmwesten anstatt von Fallschirmen, weil den Passagieren dadurch ein hohes Maß an Sicherheit gewährt werden kann. Die bisherigen Erfahrungen in der Fliegerei zeigten, dass es für die sichere Durchführung eines Fluges praktischer ist, Schwimmwesten anstatt Fallschirmen an Bord zu haben. Da ca. 80% aller Unfälle der Luftfahrt bei Start oder Landung geschehen, versucht man sich dahingehend einzurichten, d.h. hier sind Schwimmwesten sinnvoll, da es bekanntlich Flughäfen in der Nähe von Gewässern gibt.

Jetzt noch einige banale Gründe: Fallschirme sind platzintensiver als Schwimmwesten. In eine unserer Boeing 737-800 passen 181 Passagiere, deren Schwimmweste unter dem Sitz Platz findet. Für 181 Fallschirme wäre wahrscheinlich ein Aufbau á la B747 nötig… Außerdem ist davon auszugehen, dass Passagiere eher schwimmen, gehen als sich aus dem Flugzeug zu stürzen.

Späte Gerechtigkeit

Vor etwa 50 Jahren hat ein Mann in England eine 15-Jährige vergewaltigt und ermordet. Ein Jahr später wurde der Mann angeklagt, wurde aber freigesprochen. Seitdem lebte der heute 75-jährige Jahrzehnte lang unbescholten.

Anhand einer DNA-Probe wurde er später als Mörder überführt.

Pech für ihn. 2003 wurde ein Gesetz geändert. Seitdem wurde es möglich, trotz des Grundsatzes, dass niemand zwei Mal wegen der gleichen Tat belangt werden kann, ein neues Verfahren einzuleiten.

Der Richter verhängte eine Mindeststrafe von 25 Jahre. Damit wird der Angeklagte nicht mehr lebend aus dem Gefängnis kommen.

Alle Jahre wieder

Mandelblüte 2023

Am vergangenen Wochenende haben wir geschaut, wie weit die Mandelblüte in diesem Jahr schon ist. In der Zeitung war Werbung für die „Mandelmeile“. Als Mandelmeile werden Imbiss und Getränkebuden bezeichnet an denen man Pfälzer Spezialitäten verkosten kann.

Wir waren zwar samstags unterwegs haben aber trotzdem mit großem Andrang und Parkdruck gerechnet. Deshalb haben wir in Rhodt geparkt und sind zu Fuß nach Edenkoben spaziert.

Hier haben wir die ersten Mandelblüten gesehen. Es handelte sich um sehr junge Exemplare.

Der Weg führte dann weiter entlang der Villastraße.