Wir haben das neue Jahr gleich sportlich angefangen. Am 01.01. haben wir die Altschlossfelsen besucht. Geparkt haben wir am Parkplatz Spießweiher. Unsere Route war rund 6 km lang und führte ein kurzes Stück über den Helmut-Kohl-Wanderweg. Geparkt haben wir beim Spießweiher.

Zunächst führte der Weg auf einem Forstweg durch den winterlichen Wald. Anschließend ging es langsam bergauf. Hinter den Bäumen konnte man dann schon die ersten Felsen sehen.
Die Altschlossfelsen sind eine als Natur- und Kulturdenkmal (KD) ausgewiesene Felsgruppe aus Buntsandstein im Pfälzerwald. Die Felsgruppe ist die größte Felsformation der Pfalz. Sie liegt an der Grenze zu Frankreich bei Eppenbrunn.





Die Felsgruppe ist etwa eineinhalb Kilometer lang und besteht aus Buntsandstein mit einer Höhe von bis zu 30 Metern. Sandsteintürme und -wände prägen das Bild. Die Altschlossfelsen sind von Rissen und Fugen durchzogen, die teilweise breit genug sind um hindurchzusteigen. Sie sind vor allem durch ihre vielfältigen Verwitterungserscheinungen und durch seltene Flechten bekannt.
Durch einen Spalt in der Felsengruppe änderten wir die Seite und sahen uns die Felsen von der talseitigen Seite an.
Hier trafen wir auch viele Franzosen die dasselbe Ziel für ihren Ausflug gewählt hatten. Kein Wunder, denn die Felsen liegen direkt an der französischen Grenze.
Auf den folgenden Bildern kann man sehr gut die Struktur der Sandsteinfelsen sehen. Der Zahn der Zeit insbesondere die Witterung nagt an den Felstürmen. Sandstein gilt als weich und wenig witterungsbeständig, was aber nicht auf alle Arten zutrifft.






Hier könnte man meinen, dass es sich um Höhlenwohnungen in der Türkei handelt.
Eine besondere Attraktion ist das jährliche Altschloss-Felsenglühen, das ab Mitte April bis ca. Anfang Mai das Abendrot und das Morgenrot durch einen Felsspalt wie ein Glühen einen Buntsandsteinfelsen aufleuchten lässt. Leider kann ich euch hiervon keine Bilder zeigen.

Wer Zeit und Lust hat kann HIER noch weitere Felsen sehen.
Hallo Harald,
eine interessante Wanderung mit schönen Fotos. Ich finde diese Felsen faszinierend und staune immer wieder was uns die Natur bietet.
Liebe Grüße
Brigitte
LikeLike
Hallo Brigitte,
hier in der Pfalz gibt es viele solcher Felsen (auch Steine) genannt. Es gibt auch einen Bereich aus dessen Namen dies hervorgeht: „Dahner Felsenland“.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Harald
LikeGefällt 1 Person
Sehr eindrucksvoll. Danke das du uns auf diesen Ausflug mitgenommen hast 🤩
🌈😘😎
LikeLike
Gerne.
LikeLike
Faszinierend. Dieses Wanderziel kannte ich noch nicht, dabei liegt es nicht weit von mir entfernt. Klingt nach einer guten Idee, wenn ich mal wieder die Wanderschuhe einpacke. Vielen Dank fürs Teilen 🙂
LikeLike
Auf geht’s zum Wandern. Schau mal im Menü Wandern – Pfalz da gibt es noch andere Wanderungen.
Liebe Grüße
Harald
LikeGefällt 1 Person
Sehr schöne Fotos! Als ich im Saarland lebte, waren wir auch zweimal dort.
LikeLike
Dann kennst du dich ja aus. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Das sind interessante Felsen, lieber Harald. Wenn ich davorstehen würde, könnte ich mich nicht satt sehen. Die Natur ist so vielseitig und zeigt uns so Schönes, man muss nur die Augen offen halten.
Danke fürs Mitnehmen, ich bin auch nicht über die Wurzeln gestolpert.
Liebe Grüße
Traudi
LikeLike
Hallo Traudi,
bei uns in der Pfalz gibt es viele solche Felsen. Oft heißen sie auch Steine. Im Gegensatz zu dir bin ich über die Wurzeln gestolpert. Ich hab dich gern mitgenommen. Schau mal oben im Menü auf meiner Seite unter Wandern – Pfalz – Geiersteine.
Liebe Grüße
Harald
LikeLike
Das war ja offensichtlich eine ganz tolle und vor allem such interessante Wanderung zu den Altschlossfelsen, die irgendwie bissl utopisch rüberkommen, lieber Harald.
Deine Fotos sind wirklich sehr schön, teils auch faszinierend und Dankeschön fürs hier mitnehmen!
Liebe Grüße, Hanne
LikeGefällt 1 Person
Hallo Hanne,
danke für das Lob. Es war eine schöne Wanderung die man auch auf anderen Wegen und in verschiedenen Längen begehen kann.
Liebe Grüße, Harald
LikeGefällt 1 Person