Wenn Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann vor allem das Recht, anderen Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell (1903-1950), britischer Schriftsteller
Archiv für den Monat November 2022
Kunstfehler
In einem slowakischen Krankenhaus ist ein unverzeihlicher Fehler passiert. Einem Patienten wurde irrtümlich das gesunde statt des geschädigten Auges entfernt. Der Mann ist nun vollkommen blind.
Ich verstehe nicht, dass es in den Krankenhäusern nicht geeignete Sicherheitsmaßnahmen gibt (Vier- oder gar Sechsaugenkontrolle) die das Risiko einer fehlerhaften Operation weitgehendst ausschließen. Für die betroffenen Patienten wird dadurch das ganze Leben verändert.


Mögen
„Wenn ich dich mag, dann merkst du das!“
„Ich merke nichts!“
„Sag ich doch!“

Venedig – 02
Bevor wir weitergehen, blicken wir noch auf die Rialtobrücke zurück.

Die Rialtobrücke ist die älteste von vier den Canale Grande überspannenden Brücken. Sie ist eines der bekanntesten Bauwerke der Stadt. Die Brücke führt über den Canale Grande und hat eine Länge von 48 m und eine Breite von 22 m.
Die Brücke wurde zunächst aus Holz gebaut. Wegen des hohen Renovierungsaufwandes und um die ständige Brandgefahr auszuschließen wurde an derselben Stelle eine Steinbrücke gebaut die 1591 eingeweiht wurde.


Die Gegend um die Rialtobrücke ist sehr lebhaft da sich hier viele Pizzerien und Restaurants befinden. Auf der Brücke befinden sich Läden, die für die Touristen alles bereithalten, was der Mensch nicht braucht.

Unseren Weg suchten wir weiter durch die Häuserschluchten, um unserem Ziel dem Markusplatz näher zu kommen.
Zunächst kamen wir an einem kleinen mit vielen Farben gestalteten Café vorbei. Was es mit dem angebissenen Apfel auf sich hat, erschloss sich uns nicht.



Weiter ging es den schmalen Wegen folgend bis wir zu einer Stelle kamen die wohl ein Sammelplatz für Gondeln war.





Wie es weiter geht seht ihr im nächsten Beitrag.
Kunst am Weg




Steuerverschwendung
Wie in jedem Jahr ist vor wenigen Tagen das Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler erschienen. Es zeigt Fälle auf in denen Steuergelder sinnlos verschwendet werden. In Baden-Württemberg wurden am Anfang der Corona-Pandemie 1.000 Beatmungsgeräte als Notreserve in Fernost für insgesamt 37,7 Mio. Euro beschafft. Der hohe Preis wurde mit der Geräteknappheit auf dem Weltmarkt begründet. Die Anschaffung erfolgte ohne vorherige Bedarfsabfrage bei den Kliniken. Nach der Übergabe der Geräte an 134 Kliniken in Baden-Württemberg wurden von Ärzten die Meinung vertreten, dass die teuer angeschafften Geräte in den Kellern und Lagerräumen verstauben werden. Natürlich müssen die Geräte auch gewartet werden. Kostenpunkt pro Gerät im Jahr 675 Euro. |
Der Schotte
Ein Schotte hat eine Flasche Whisky gekauft. Er steckt sie in die Hosentasche und macht sich auf den Heimweg. Unterwegs stößt er mit einem Radfahrer zusammen. Als er wieder zu sich kommt, spürt er, wie es feucht an seinem Bein hinunterläuft: „Lieber Gott“, murmelt er, „bitte lass es Blut sein!“

Dankbarkeit
Dankbarkeit ist
Jean-Baptiste Massillon
das Gedächtnis
des Herzens.