Archiv für den Monat September 2022

Gardasee – 05 – Castello

Das Wahrzeichen Malcesine ist das Castello. Beim Castello handelt es sich um eine Scaligerburg von der man eine herrliche Aussicht über Malcesine und den See hat. Die Burg wurde in der Geschichte mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Die Burg, jetzt Schloss genannt, hatte eine wechselvolle Geschichte. Sie ging von Hand zu Hand und hatte viele Besitzer. Visconti, Republik Venedig, Frankreich, Österreich sind hier zu nennen.

Im Schloss befindet sich ein naturgeschichtliches Museum das man besichtigen kann. Am Ende des Innenhofes kann man auf einem kleinen Balkon in 24 Metern Höhe hat man eine herrliche Aussicht auf den See und die den See umgebenden Berge. In einer ruhigen Ecke findet man die Büste von Johann Wolfgang von Goethe der auf einer Reise Malcesine besucht hat.

Das Schloss beherbergt auch ein Open-Air-Theater das im Sommer bespielt wird.

Das Liebste immer dabei

Das Liebste auch im Hotel neben sich. Nicht was ihr jetzt denkt.

In Frankfurt gibt es ein Hotel mit einem besonderen Angebot für seine Gäste. Sie können ihr Liebstes, nämlich ihr Auto, direkt auf eine vor ihrem Hotelzimmer liegende Terrasse mitnehmen. Dies mach ein besonderer Aufzug möglich.

Das Angebot wird nach Auskunft des Hotels gut angenommen. So ein Zimmer bietet mehrere Vorteile:

•           der Autoliebhaber hat sein Auto immer im Blick

•           das ganze Gepäck muss nicht durch das ganze Hotel geschleppt werden

•           wenn ein Gast keinen Kontakt mit anderen Gästen haben möchte, muss er weder an die Rezeption noch durch das Hotel laufen.

Das Hotel hat 240 Zimmer. 40 davon haben einen Car-Loft.

Karlsruhe – 26 – Kleine Kirche

Die kleine Kirche ist die älteste noch bestehende Kirche in Karlsruhe. Das Gotteshaus war ursprünglich für die kleine reformierte Gemeinde von Karlsruhe gedacht.

Sie steht an der Karlsruher Hauptgeschäftstraße, der Kaiserstraße, in der Nähe des Marktplatzes. Vom Karlsruher Schloss führt die Kreuzstraße, eine der Straßen des fächerartigen Stadtgrundrisses auf die Hauptfassade der kleinen Kirche zu.

Die Kleine Kirche wurde von 1773 bis 1776 von Wilhelm Jeremias Müller errichtet. Bereits bei deren Einweihung war eine Orgel vorhanden. Sie war damit, nach der Orgel der Schlosskirche, die erste „öffentliche“ Kirchenorgel der Stadt Karlsruhe.

Von 1823 – 1833 war sie Garnisonskirche für die Soldaten des Großherzogs.

Ende September 1944 erfolgte während der großflächigen Bombenangriffe über Karlsruhe die Zerstörung der Kleinen Kirche. Noch in der Anfangsphase des Wiederaufbaus der Stadt wurde auch die Kleine Kirche wiederhergestellt und am 27. November 1949 eingeweiht. Bis zum Wiederaufbau der Evangelischen Stadtkirche (1958) am Marktplatz war sie vorübergehend auch als evangelische Hauptkirche in Karlsruhe.

Gardasee – 04 – Wasserfall Varone

Auf dem Rückweg vom Tennosee kamen wir am Wasserfall Varone vorbei. Bei dem Wasserfall handelt es sich um eine besondere Sehenswürdigkeit. Man kann ihn von zwei verschiedenen Aussichtspunkten aus bewundern und somit in den Genuss zweier vollkommen unterschiedlicher Blickwinkel kommen. Der erste Aussichtspunkt ist die untere Schlucht.

Picknickbereich beim unteren Eingang mit herrlicher Aussicht ins Tal

Am unteren Bereich der Schlucht befindet sich ein großzügiger Picknickbereich. Hier kann man ausruhen und sich vor dem Erklimmen der Schlucht stärken. Hier hat man auch eine herrliche Aussicht.

In der ständig feuchten Luft beim Wasserfall hat sich eine üppige Vegetation entwickelt.

Vor dem Ausbau des Wasserfalls gab es nur steile Felswände. Der Sturzbach konnte nur äußerst gefährlich erklettert werden. Dann wurden Wege und kleine Stege, Geländer und gewundene Treppen errichtet, die eine leichte Besichtigung dieses Naturschauspieles möglich machten.

Treppen ebnen den Weg

Ausblick auf das nördliche Ende des Gardasees

Unten kann man den Wasserfall in seiner ganzen Pracht sehen.