








Unterschied zwischen Frauen und Mineralwasser?
Mineralwasser gibt es auch still.
Wie nennt man die in den Zähnen hängen gebliebenen Reste von Nudeln?
Lösung: Zahn-Pasta
Bei der Baischstraße handelt es sich um eine Jugendstil-Siedlung die von Hermann Billing erbaut wurde. Zunächst entstand das Torgebäude.
Danach wurde die Baischstraße als Privatstraße angelegt und mit sechs Jugendstilvillen bebaut. Die Villenkolonie war von Anfang an eine ruhige und „bessere Wohngegend“ fast mitten in der Stadt. Angeblich soll nachts ein Gittertor den Zutritt versperrt haben.
Sie entstand 1900–1903. In der Villenkolonie stehen an einer Sackgasse fünf Häuser einander versetzt gegenüber.
Das Torgebäude enthielt Mietwohnungen und Ateliers. Die Fassade war mit Verzierungen ausgestattet.
Im zweiten Weltkrieg wurde es stark zerstört. Nach Kriegsende wurde das Gebäude stark vereinfacht wieder aufgebaut.
Der Straßenname bezieht sich auf den Maler Hermann Baisch.
Durch das Tor kommen wir wieder hinaus auf den Kaiserplatz. Wir gehen rechts und blicken auf die Christuskirche.
Eine Blondine hatte einen Termin beim Frauenarzt und kommt aufgeregt wieder zurück in die Praxis: „Sagen Sie, habe ich hier irgendwo meinen Slip liegenlassen?“
Der Arzt verneint. „Na, gut. Dann frag ich mal beim Augenarzt nach!“
Mit Parteiprogrammen verhält es sich wie mit Theaterprogrammen: Es steht sehr viel drin, was hinterher nicht vorkommt.
Achim Strietzel, Kabarettist
Der Kaiserplatz ist ein Platz der sich am westlichen Ende der Kaiserstraße in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Mühlburger Tors. Er bildet die Grenze zwischen der Weststadt und der Innenstadt.
In der Mitte des Platzes befindet sich das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, ein nach Osten ausgerichtetes Reiterstandbild Wilhelm I.
Hier zweigt die westliche Kaiserstraße ab. So ruhig wie es ausschaut ist es nicht immer. Zum einen handelt es sich um das Endstück der Kaiserstraße wo es nicht so viele interessante Geschäfte gibt und zum anderen fährt ein Großteil der Straßenbahnen, die früher hier fuhren jetzt unter der Kaiserstraße.
Bäume gibt es auch. Der Kaiserplatz ist gesäumt von Kastanienbäumen. Insgesamt kann man sich inmitten des Verkehrs gemütlich sitzen.
Es geht weiter um den Kaiserplatz und wir kommen zur Baischstraße.