Archiv für den Tag 15 Mai 2022

Karlsruhe – 10 – Ettlinger Tor

Ettlinger Tor

Wie viele Städte besaß auch Karlsruhe Stadttore die heute alle aus dem Stadtbild verschwunden. Insgesamt waren es sechs. Eines davon war das Ettlinger Tor. Es wurde 1803 erbaut. Es sollte an die Eroberung pfälzischer Gebiete erinnern und die Rangerhöhung des damaligen Markgrafen Karl-Friedrich von Baden zum Kurfürsten feiern.

Mit der Zeit verfiel das Ettlinger Tor so, dass sich eine Restaurierung nicht mehr rentierte. 1872 wurde es abgerissen.

Heute befinden sich am Ettlinger Tor unter anderem das Badische Staatstheater und das ECE-Einkaufszentrum.

13 Jahre stand am Ettlinger Tor auch eine Skulptur, die das ursprüngliche Aussehen des Tores nachempfinden sollte.

2011 begannen die Arbeiten zur Kombilösung, so dass die Skulptur im Weg war. Sie wurde in das Kleeblatt der Anschlussstelle der Ettlinger Allee versetzt. Man redete davon, dass die Umsetzung rd. 100.000 Euro gekostet haben soll, so dass der ursprünglich gebaute Rückumzug an den Ettlinger-Tor-Platz aufgegeben wurde.

Was bedeutet der Begriff „Kombilösung“?

Die Haupteinkaufsstraße in Karlsruhe ist die Kaiserstraße. Mitten durch diese Straße lief der Straßenbahnverkehr. Durch den Ausbau des ÖPVN wurde die Taktfolge immer dichter und die Länge der Bahnen immer länger. Zur Entlastung der Kaiserstraße wurde die Kombilösung beschlossen. Das bedeutete, dass die Straßenbahnen in den Untergrund verlegt wurden. In diesem Zusammenhang war auch die Verlegung der innerstädtischen Hauptverkehrsader „Kriegsstraße“ beschlossen. Damit war die Kombilösung geboren. Hierzu werde ich einen eigenen Beitrag posten.