Laut lesen hilft oft. Ich pflege den Dialekt und finde das hat ein wenig mit Kultur und Heimatverbundenheit zu tun. Manche versuchen ja, statt Dialekt Hochdeutsch zu reden. Was dabei dann rauskommt ist nichts halbes und nichts ganzes.
Vielleicht hilft dir das weiter: In der Pfalz wird „Eens“, „Zwee“, „Erschtens“ usw. gezählt. Vielleicht klappt’s ja jetzt.
Einen schönen Abend und liebe Grüße und Morgen einen guten Anfang.
Harald
ich hab’s problemlos übersetzt. Ich glaube Schreiben ist schwieriger als Lesen. Ich pflege den Dialekt. Als ich noch arbeitete hatte ich viele Telefonkontakte mit Leuten aus Norddeutschland. Da ist es mir öfter passiert, dass meine Telefonpartner gesagt haben: „Schön, dass ich mal wieder schwäbisch hören konnte“. Da musste ich natürlich mein Veto einlegen und den Leuten den Unterschied zwischen Badenern und Schwaben erläutern. Du kennst die Rivalität ja sicher auch.
Liebe Grieß an dich un en scheener Obend.
Harald
Zu meiner Ehrenrettung: Ich habe nichts gegen meine schwäbischen Landsleute im Länd.
🙂 ich hab’s verstanden, finde ich gut …grins. Wobei ich bei …wache einen Moment überlegen und es laut lesen mußte – dann kam ich drauf 🙂
Viele Grüße,
Ocean
LikeLike
Laut lesen hilft oft. Ich pflege den Dialekt und finde das hat ein wenig mit Kultur und Heimatverbundenheit zu tun. Manche versuchen ja, statt Dialekt Hochdeutsch zu reden. Was dabei dann rauskommt ist nichts halbes und nichts ganzes.
LikeGefällt 1 Person
So isches mit de pälser ditsch.
Natierlich god des au uff schwäbisch. Lol
Ha so ebbas aber au.
Cool
Hälsningar Andreas d’r schwäbische Schwede.
LikeGefällt 1 Person
Hm, ich bin am Grübeln. Kann es verstehen. Aber leider kann ich mit Zwättwache und Erschtwache nichts anfangen …
Liebe Grüße von Kerstin.
LikeLike
Vielleicht hilft dir das weiter: In der Pfalz wird „Eens“, „Zwee“, „Erschtens“ usw. gezählt. Vielleicht klappt’s ja jetzt.
Einen schönen Abend und liebe Grüße und Morgen einen guten Anfang.
Harald
LikeLike
Find ich gut! Aber ganz ehrlich, ich hab eine Weile gebraucht…
Liebe Grüße
Traudi
LikeLike
Das kann ich gut verstehen. Ich denke, wenn du einen Witz in deinem Ur-Dialekt erzählst, ginge es mir wahrscheinlich genauso.
Liebe Grüße
Harald
LikeLike
Ja Harald, da hab ich doch gleich was für dich zum Jahresbeginn:
Sait dr Moischter zo saim Lehrleng:
„Em nuia Johr muasch emmer wissa, dass Oiner von ons zwoi om einiges gscheiter isch als du“.
Viel Spaß beim Übersetzen. Aber das schaffst du.
LG Traudi
LikeLike
Hallo Traudi,
ich hab’s problemlos übersetzt. Ich glaube Schreiben ist schwieriger als Lesen. Ich pflege den Dialekt. Als ich noch arbeitete hatte ich viele Telefonkontakte mit Leuten aus Norddeutschland. Da ist es mir öfter passiert, dass meine Telefonpartner gesagt haben: „Schön, dass ich mal wieder schwäbisch hören konnte“. Da musste ich natürlich mein Veto einlegen und den Leuten den Unterschied zwischen Badenern und Schwaben erläutern. Du kennst die Rivalität ja sicher auch.
Liebe Grieß an dich un en scheener Obend.
Harald
Zu meiner Ehrenrettung: Ich habe nichts gegen meine schwäbischen Landsleute im Länd.
LikeLike
🤣😂
🌈😘😎
LikeGefällt 1 Person