Zu teuer

Das Umweltbundesamt ist der Meinung, dass der Sprit noch zu billig ist.

In den letzten Monaten sind die Preise für Benzin und Diesel explosionsartig gestiegen. Die Grünen haben schon vor Jahren einen Benzinpreis von fünf D-Mark gefordert. Jetzt sind wir bald so weit. Ich habe gestern an einer Tankstelle einen Superpreis von 1,76 Euro gesehen.

Das Umweltbundesamt fordert eine weitere Erhöhung des CO2 Preises. Dafür sollen die Verbraucher an anderer Stelle entlastet werden. Vor ein paar Tagen wurden noch von einem Ausgleich über eine höhere Pendlerpauschale gesprochen. Jetzt wird vom Umweltbundesamt deren Abschaffung gefordert. Die Erhöhung der Pendlerpauschale würde nur für eine Entlastung bei der arbeitenden Bevölkerung sorgen. Rentner wären außen vor.

Die hohen Spritpreise sollen dazu führen, dass weniger Auto gefahren und damit die Emissionen verringert werden. Dafür sollen Busse und Bahnen massiv ausgebaut werden. Immer wieder wird der Umstieg der Autofahrer auf Busse und Bahnen gefordert. Dem stehen aber Verspätungen, Zugausfälle und Strecken die nur spärlich bedient werden entgegen. Beim Betrieb von Bussen und Bahnen ist nur eines sicher: die regelmäßige Preiserhöhung.

Wenn man die Leute zum Umstieg bewegen will, muss ein leistungsfähiges Angebot geschaffen werden, damit es von den Leuten angenommen wird. Vielleicht sollten Steuern, die für Benzin erhoben werden in diesen Bereich investiert und nicht zum Stopfen von Haushaltslücken verwendet werden.

Ein großes Problem ist der enorme LKW-Verkehr, der unsere Straßen sehr belastet und kaputt macht. Hier will man zwar das Dieselprivileg aufheben aber von einem Umstieg der Transporte auf die Bahn wird nicht gesprochen. Hierzu müsste eine leistungsfähige Bahn vorhanden sein, die die Güter schnell von Ort zu Ort befördert. Im übrigen bedeutet der Wegfall des Dieselprivilegs, dass Preiserhöhungen stattfinden werden.

Durch die geplanten Maßnahmen wird es wohl dazu kommen, dass Otto-Normalverbraucher sein Auto stehen lassen muss, während Geschäftsleute und Politiker weiterhin durch die Gegend fahren.

Warten wir ab, wie es weitergeht.

6 Gedanken zu „Zu teuer

  1. wolke205

    Der Staat verschläft Jahrzehnte die Infrastruktur besser auszubauen und am Ende muss es wieder der kleine Mann ausbaden. Wer mit dem Auto zu Arbeit muss, wird es auch weiter nutzen. Und wenn der Sprit 3 Euro den Liter kostet! Wer hat also was davon? Alle Pläne, dass die Bahn den Güterverkehr auf Schienen weiter ausbaut, wurden verworfen. Braucht man nicht. LKW und Autobahn reichen doch. Eben nicht und jetzt will s wieder keiner gewusst haben… Wie soll der Normalbürger das Auto stehen lassen, wenn es keine ordentliche Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel gibt??? Oft gibt es nur morgens und nachmittags einen Schulbus, in den man sich dann mit dutzenden Gören quetschen muss! Und für diesen Spaß zahl ich dann auch noch ordentlich…! Ja ja, zieht alle aufs Land, die Städte sind zu voll. Dann braucht es aber mehr Autos, aus Mangel an Alternativen 😉

    Gefällt 1 Person

    Antwort
  2. Schöne Perle

    Ich gebe dir Recht: Bevor der Autoverkehr abgewürgt w
    ird müssen Alternativen her. Sonst droht der gesellschaftliche Kollaps.
    Als ich Azubi war (Mitte der 80er) dauerte eine Warenlieferung von Köln nach Münster per Bahn eine Woche. Mit einen entsprechenden Tank-LKW unter Berücksichtigung der erforderlichen Logistik einen Tag. Das soll heute sogar noch krasser sei 😱
    🌈😘😎

    Gefällt 1 Person

    Antwort
  3. hanneweb

    Hast im Grunde schon recht, aber nicht zu sehr auf den LKW-Verkehr schimpfen, denn das Problem liegt in Wahrheit ganz woanders und wenn die LKW-Fahrer noch mehr diskriminiert werden, dieser harte Job nur noch negativ bewertet wird, ergeht es uns bald ähnlich wie den Engländern mit ihrem Brexit und fehlende LKW – Fahrer, über die viele immer wieder gerne spotten!! 😉
    Liebe Grüße, Hanne

    Gefällt 1 Person

    Antwort
    1. gsharald Autor

      Mein Artikel soll nicht gegen die LKW-Fahrer gehen. Die sind die Ärmsten in dieser Sache. Ich will damit nur darauf hinweisen, dass auf die Aussagen unserer Politiker kein Verlass ist.

      Gefällt 1 Person

      Antwort
      1. hanneweb

        Habs ja verstanden und ist hier im Text nur bissl irritierend formuliert.
        Auf die Aussagen unserer Politiker ist schon lange kein Verlass mehr, was sich wahrscheinlich auch unter der neuen Regierung nicht ändern wird. Armes reiches Land!

        Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s