Archiv für den Monat Oktober 2021

Zu viel Hüftgold

Dass sie nichts zu verzollen habe, behauptete eine Seniorin am deutsch-schweizerischen Grenzübergang. Die Beamten hegten Zweifel, ob diese Aussage richtig sei, denn die Frau huschte während der Kontrolle zur Beifahrertür und steckte etwas ein. Nach mehrmaliger Aufforderung flog der Schwindel auf: Die 76-jährige hatte ein Kilo Gold im Wert von rund 50.000 Euro in ihrem Hosenbund.

Es geht nach oben – 06

Der heutige Titel stimmt nicht, denn wir sind schon wieder unten. Damit ist der schönste Teil der Ballonfahrt schon vorbei. Es folgt aber noch ein anstrengender. Im ersten Teil habe ich darüber berichtet, wie der Ballon fahrbereit gemacht wurde. Jetzt hieß es den Ballon wieder zurückzubauen. Hierbei war die Hilfe aller notwendig.

Zunächst musste der Ballon in ein Feld gebracht werden, damit die Ballonhülle ausgelegt werden konnte.

Mit vereinten Kräften haben wir es geschafft, den Ballon auf einem frisch gepflügten Acker zu bringen. Dann galt es den Korb zu kippen, damit die Ballonhülle vom Korb getrennt werden kann. Wie man sieht, ist ein Großteil der Luft schon aus der Ballonhülle entwichen.

Danach musste die Ballonhülle zusammengelegt werden, damit sie in das Transsportbehältnis passt.

Nachdem die Hülle im Transportbehältnis und der Korb im Anhänger untergebracht war, folgte die traditionelle Ballonfahrertaufe.

So ihr Lieben. Wir sind wieder sicher auf dem Erdboden angekommen. Ich kann so eine Fahrt jedem empfehlen.

Ich habe festgestellt, dass ich den Bericht sehr ausgedehnt habe. Ich wollte mal erläutern, was in Zusammenhang mit einer Fahrt alles zu tun ist.

Ich hoffe, ich habe euch nicht gelangweilt.

ABC

Bereits als Erstklässler lernen wir die 26 Grundbuchstaben, die uns unser ganzes Leben begleiten.

Zusätzlich zu diesem Alphabet gibt es im Leben auch noch andere. Unter anderem gibt es ein Buchstabieralphabet. Dies dient dazu Missverständnisse beim Übermitteln zu vermeiden.

Das Buchstabieralphabet ist in der DIN 5009 geregelt. In den letzten Jahrzehnten wurde das Buchstabieralphabet unverändert benutzt. Nun ist aufgefallen, dass die Nazis vor dem zweiten Weltkrieg alle jüdischen Namen aus der damaligen Tafel getilgt haben. Trotz einer Überarbeitung im Jahr 1950 wurden die getilgten Namen nicht mehr in das Alphabet aufgenommen.

Das Thema Buchstabieralphabet wurde wieder diskutiert, nachdem ein Antisemitismusbeauftragter beantragte, dass jüdische Namen wieder in das Alphabet einzufügen.

Zuständig hierfür ist das Deutsche Institut für Normung. Dieses hat beschlossen, dass ab kommenden Herbst wieder zeitweise die Buchstabiertafel der Weimarer Republik gelten. Ab 2022 soll es dann eine neue Tabelle geben, für die voraussichtlich Städtenamen verwendet werden sollen.

Da geht dann wieder das Gezeter los, welche Städtenamen genommen werden sollen. Vielleicht S wie Schdutgart. Alles klar.

Abnehmen leicht gemacht

Neuseeländische Forscher wollen ein Mittel zum Gewichtsverlust erfunden haben. Mit Magneten im Gebiss soll eine Kiefersperre erfolgen. Wer die Kiefersperre trägt, kann nur noch flüssige Nahrung zu sich nehmen. Durch die Sperre lässt sich der Kiefer nur zwei Millimeter öffnen.

Sieben Frauen wurden zwei Wochen lang mit den Magneten ausgestattet. In dieser Zeit haben sie im Schnitt 6,36 Kilo abgenommen. Von Kritikern ist die Konstruktion mit einem „mittelalterlichen Folterapparat“ verglichen worden.

Hierzu kann ich aus eigener Erfahrung beitragen, dass der Erfolg gewiss ist. Infolge einer Kieferoperation musste ich eine Kiefersperre tragen. Die Zähne waren mit Draht verblockt. Sämtliche Nahrung musste ich mit einem dicken Strohhalm zu mir nehmen. Nahrung bedeutet in diesem Fall Suppe. Suppe zum Frühstück, Suppe zum Mittagessen und Suppe am Abend. Seit dem kann ich keine Suppe mehr sehen.